Am 13. März 2025 hat Hannaneh Akrami erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Share-Based and Envy-Based Approaches to Fair Division of Indivisible Goods“ verteidigt.
Ein neuer Ansatz ermöglicht erstmals die Erstellung und Steuerung fotorealistischer digitaler Avatare auf Grundlage des Inputs einer einzigen, am Körper getragenen RGB-Kamera.
Am 3. April 2025 laden die Saarbrücker Max-Planck-Institute für Informatik und Softwaresysteme interessierte Mädchen ein, in die Welt der Informatik einzutauchen und spannende Einblicke in aktuelle Forschung zu gewinnen.
Am 18. Februar 2025 hat Denis Sumin erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Titel der Doktorarbeit: "Data-driven methods for high-fidelity material appearance reproduction in additive 3D printing"
Eine mathematische Analyse weit verbreiteter Methoden zur Sitzverteilung in Parlamenten liefert detaillierte Einsichten über deren strukturelle Eigenschaften und mögliche Anpassungen.
Volker Maria Geiß, ehemaliger Geschäftsführer der Max-Planck-Institute für Informatik und für Softwaresysteme, feiert seinen 70. Geburtstag. In seiner über 50-jährigen Karriere war er an der Gründung von insgesamt vier Max-Planck-Instituten beteiligt, hat dabei einen neuen Forschungsbereich in der Max-Planck-Gesellschaft mit etabliert und viele Impulse für das saarländische Wissenschaftssystem geliefert. Mit 70 Jahren blickt er auf eine Laufbahn zurück, die von seiner Leidenschaft für die Wissenschaftsförderung und dem Aufbau erfolgreicher Forschungsinstitute geprägt ist.
Ein Gutachten bestätigt der strategischen Forschungspartnerschaft zwischen dem Max-Planck-Institut für Informatik und Google herausragende wissenschaftliche Arbeit.
Jan Eric Lenssen, Leiter der Forschungsgruppe „Geometric Representation Learning“ am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, wurde mit dem 2024er Dissertationspreis der Europäischen Vereinigung für Computervision (ECVA) ausgezeichnet.
Das Max-Planck-Projekt „Oraclase“ präsentierte seine innovative laserbasierte Methode zur Erzeugung von farbigen Bildern auf Metalloberflächen in einer „Kunstausstellung“ am Institut.
Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen, die Aktoren so vibrieren lassen, dass sie Bewegungsempfindungen erzeugen.
Die Association for Computing Machinery (ACM) hat Anja Feldmann, Direktorin am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik und Professorin der Universität des Saarlandes, zum “ACM Fellow” ernannt