Guidelines for Scientists New to Germany

published by the MPG on January, 2nd, 2002


Guidelines for Scientists New to Germany

The Max Planck Society would like to extend you a warm welcome and wish you all the best as you begin your stay in Germany. These guidelines are intended to inform you about the paper work necessary to enable you to stay in Germany.

1. Visa Application for the Federal Republic of Germany

In order to be eligible for a Aufenthaltsgenehmigung , you must apply for a visa from the German consular representative with jurisdiction over your place of residence in your home country. (See appendix 1 formoreinformationAufenthaltsgenehmigungen).

The Max Planck Institute (MPI) will send you a letter of invitation which includes a mention of the duration of your stay in Germany, confirmation of the fellowship received from the Max Planck Institute verifying that it covers your living costs; confirmation of accommodation and health insurance and finally confirmation that the fellowship is from public funds for the purpose of performing scientific research in Germany.

(This corresponds to Art. 11 para. 2 point 2 of the law on non-German nationals [ DVAus1G ] regarding visas).

Once you have submitted the letter of invitation to the local German consular representative, you will receive a visa in your passport. The visa includes your name, expiry date and mention that it is only valid for your work as a scientist at the MPI for...( ErwerbstätigkeitnichtgestattetausgenommenTätigkeitalsGastwissenschaftler am MPI für ...).

Usually, the first Aufenthaltsgenehmigung is valid for a maximum of 3 months, but it can be extended at the local foreign registration office, provided you are registered at the residents’ registration office (Einwohnermeldeamt).

It is important to note that this visa does not permit you to travel to other European countries because it is not an Aufenthaltsgenehmigung according to the Schengen Agreement. However, once you receive a residence authorisation from the local foreign registration office ( Ausländerbehörde ) in Germany, you are allowed to travel to other EU countries.

If your spouse and/or children plan to travel with you, their full names, birth place and date of birth must be included in the written confirmation you receive from the Max Planck Institute. If they plan to travel at a later date, a similar form must be filled out. Family members must always apply for a visa to visit Germany. If family members wish to stay longer than the expiry date in their visa, they must go to the local foreign registration office and apply for an extension. When the visa expires, the family members have to return to their home country and apply for a new visa should they wish to return to Germany.

2. Registration in Germany

As soon as you have a fixed address in Germany, you are obliged to register yourself at the local residents’ registration office. Here you receive a copy of your registration (Meldebescheinigung).

The next step involves going to the foreign registration office to apply for an Aufenthaltsgenehmigung . This involves presenting the authorities the copy of registration mentioned above and filling out an additional form which is available at information booths or in the waiting areas at the foreign registration office. Finally, you are required to submit everything including a passport photo. (See appendix 2 for registration procedures specific to Berlin and Stuttgart).

The first Aufenthaltsgenehmigung is valid for 3 months and costs  10.00 -  2 0.00. When you are issued this, you will also be told which documents you have to bring with you the next time you visit the foreign registration office. Normally, the officials require documentation of your health insurance, written confirmation from your employer or a copy of your contract with the Max Planck Institute. Fellowship holders have to submit written proof of this from the Max Planck Institute.

After 3 months have lapsed, you will receive an Aufenthaltsgenehmigung which is valid for one y ear. The charge for this is also approx.  10.00 -  20.00.

If you are employed as a scientist by the Max Planck Society, you do not need a work permit. Sometimes it is difficult to convince the officials of this fact, but things always work out.

3. Work Permit Applications

In general, foreigners from non-EU countries, from countries not affiliated with the European Economic Area or who are not married to a citizen of the EU or the European Economic Area require a work permit for Germany.

There are, however, some exceptions. Scientific employees of research institutions which are financed mostly or solely by public funds do not need a work permit provided that their skills and abilities are deemed to be of a public interest to Germany. Because of this, most Max Planck scientists do not require a work permit. Nevertheless, you have to submit a copy of your contract, job description, academic transcript and of your university degree in order to be exempt from applying for a work permit.

Foreign fellowship holders do not require a work permit because they are not employees. The same goes for students as long as they work no more than 90 days or 3 months a year.

All other foreigners, including the spouses of the scientists, require a permit to work in Germany which can be obtained at the employment office for foreigners (ArbeitsamtfürAusländer ). Here you receive a form that has to be filled out by yourself as well as by your potential employer. According to German law, you have to wait 4 weeks before receiving a work permit and, you must not work while the application is being processed. Before granting a work permit to a non-EU citizen, the officials have to make sure that no other German or EU citizen can do the job. Also, the officials only grant work permits if the conditions on the job market are suitable.

Work permits have to be renewed every year. In order to receive a residence permit, you must take your work permit to the foreign registration office along with your residents’ registration, documentation of health insurance, a valid passport and a passport photo.

4. Income Tax Card

Every employee in Germany is required to have an income tax card ( Lohnsteuerkarte ). This is issued by the residents’ registration office or by the town hall (Rathaus).

5. Health Insurance

Your are required to have health insurance coverage for the duration of your stay in Germany. Please contact the administration office of your MPI for more information.

6. Social Security Plans

As a result of social security agreements with some countries, guest scientists can apply to be exempt from contributing to the German social security system. In this case, the payments are automatically transferred to the respective social security plan in the scientist’s home country.

If you have to contribute to the German pension plan, you can apply to be reimbursed for these payments but only after 24 months have lapsed since the end of the contract, and only if you were not required to be insured in Germany within this time period. It is important to note that only the employee contributions and not the employer contributions are be reimbursed.

7. Driver’s License

Your foreign driver’s license is usually valid for the first 6 months of your stay in Germany. Non-EU licenses have to be converted in due time.

8. Radio and Television Fees

Since January 2013, everyone has to pay fees to the Gebühreneinzugszentrale or GEZ . Registration forms are available at the post office or internet.

9. Language Courses

To help you feel more at home in the German language, the Max Planck Institute assumes part of the costs for German language courses.

Appendix 1

More Information on Aufenthaltsgenehmigungen

All foreigners with the exception of those from the countries listed below must apply for a visa before travelling to Germany.

EU citizens do not require an entry visa for Germany. If you plan to work in Germany for longer than one month, you are required to inform the foreign registration office immediately after your arrival.

Citizens of Switzerland, Iceland, Norway, Sweden, Liechtenstein and the United States of America do not require a visa to enter Germany. If you plan to remain in Germany longer than three months, you can apply for the Aufenthaltsgenehmigung at the foreign registration office after arrival in Germany.

Citizens of some countries including Israel, Japan, South Korea, Croatia, Poland , the Slovak Republic, Slovenia, the Czech Republic and Hungary do not require an Aufenthaltsgenehmigung if you are only staying in Germany for 3 months, and provided you have a valid passport and do not intend to work in Germany. If you intend to work in Germany, you have to apply for the necessary Aufenthaltsgenehmigung from the Germany consular representative in your home country before travelling to Germany.

Foreigners who enter Germany without a valid visa will not be granted a Aufenthaltsgenehmigung from German authorities. Similarly, foreigners who come to Germany with a visa for a special purpose must not carry out an activity other than the one specifically mentioned in the visa. If it is necessary to change the stipulation in the visa, the individual may have to return to his or her home country to do this. In some cases, it may suffice to go to a German consular representative in Innsbruck, Luxembourg, London or Paris.

The Two Main Types of Aufenthaltsgenehmigungen

There are a two main types of Aufenthaltsgenehmigungen listed in the law relating to non-German nationals ( Ausländergesetz): the residence authorisation( Aufenthaltsbewilligung) and the residence permit( Aufenthaltserlaubnis).

Residence Authorisations

Foreigners receive residence authorisations for a specific purpose and a specific length of time. Residence authorisations are granted to foreign students, guest scientists, business people, seasonal workers or to people visiting family members. A residence authorisation is granted for 2 years, but it can be extended as long as the purpose remains the same or has not been achieved. Students, for example, can extend their residence authorisation until they finish their studies. It is not possible to extend the residence authorisation when the purpose no longer exists. Unlike the residence permit, it is not possible to extend the residence authorisation indefinitely.

Residence Permits

The residence permit may or may not be valid for a specific period of time. It is also not bound to a specific purpose. Some prerequisites for a resident permit include a stable income, appropriate accommodation or marriage. Usually, the residence permit is limited to one year, but it can be extended after that by two more years followed by another two. After holding a limited residence permit (befristeteAufenthaltserlaubnis ) for five years, it can be changed into an unlimited residence permit ( unbefristeteAufenthaltserlaubnis) by the foreign registration office. Foreign employees who have worked for a Max Planck Institute for several years or who have open-ended contracts with an Institute are eligible for the unlimited residence permit.

Currently, the German federal government is debating changes to the laws governing Aufenthaltsgenehmigungen . At the moment, nothing is finalized.

The Residents’ Registration Office

Foreigners who arrive in Germany with the intention of working as an employee or as a fellowship recipient have to register at the nearest residents’ registration office. This also applies to EU citizens

Spouses and Dependents

Spouses are granted an Aufenthaltsgenehmigung provided they are financially secure and have accommodation and health insurance.

If the parents of a child under 16 years of age have a residence authorisation for Germany, the child is eligible for a residence authorisation provided the parents can provide for it. If this is not the case, the foreign registration office decides at its own discretion.

Appendix 2 ( to be added by each institute)

Registration Procedures

Berlin

The foreign registration office on Berlin has special office hours ( Studentensprechtage ) for foreign students and scientists at the start of each semester. More information is available under Aktuell on the internet at www.Berlin.de/Landeseinwohneramt

At universities and research institutions in Berlin, an authorized clerk collects the passports of the students and scientists and takes them to the Firmenpassstelle , where the paper work is taken care of. After two weeks, the clerk picks up the documents and brings them back to the students and scientists, thereby eliminating the need for students and scientists to appear in person at the foreign registration office to apply for or extend their Aufenthaltsgenehmigung . For more information please call 030 / 90158 – 243, 223 or 226.

Scientists not able to take advantage of this service offered by the Firmenpassstelle are asked to make an appointment with Ms. Anger at extension 207. If Ms. Anger is unavailable, please contact Ms. Gadegast at extension 208.

Stuttgart

At the Max Planck Institutes in Stuttgart there is an assistant responsible for submitting all the necessary paper work regarding residence authorisations and their extensions, the residents’ registration office (provided the place of residence is in Stuttgart), work permits and income tax cards. All of the forms to be filled out are in the administration office of the Max Planck Institute.

These guidelines were last updated in December 2001

 


German Text:


1

Dr. Klaus Horn / 1322

12. November 2001

Ho/se

DOK:L//refn/2b/horn/2001-

Leitfaden-für-Ausländer


Leitfaden für Ausländer

Willkommen in der Max-Planck-Gesellschaft! Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin wird Sie in allen Fragen Ihrer neuen Umgebung gern beraten und Ihnen – soweit dies möglich ist – behilflich sein. Nachfolgend geben wir Ihnen Hinweise für den Aufenthalt in Deutschland. Eine noch ausfü hrlichere Darstellung finden Sie im Internet unter der dort abrufbaren Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Leben in Deutschland/Living in Germany: Guide for Visiting Scientists“ (

http://www.dlr.de/PT/Marie-Curie/ratgeber.htm.)

Besonderer Hinweis:

Wir müssen auf die derzeit gültige Rechtslage abstellen. Die z. Zt. von den politischen Parteien diskutierten Verbesserungen müssen noch das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen und werden frühestens zum 01.01.2003 in Kraft treten.

 

1. Was ist zu tun, damit Sie ein Einreisevisum nach Deutschland erhalten?

Das Einreisevisum als Voraussetzung für eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland ist in Ihrem Heimatland bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung zu beantragen (rechtliche Hinweise zur Aufenthaltsgenehmigung finden Sie in Anlage 1).

Vom Max-Planck-Institut erhalten Sie rechtzeitig zur Vorlage bei der deutschen Auslandsvertretung eine Bescheinigung mit folgenden Angaben:

- Name, Vorname, Geburtsort und Geburtsdatum

- Geplante Aufenthaltsdauer

- Bestätigung, dass Sie ein Stipendium in Höhe von Euro ..... von der Max-

Planck-Gesellschaft erhalten und hieraus alle anfallenden Lebenshaltungs-

kosten gedeckt werden können.

- Bestätigung, dass für eine ausreichende Unterkunft gesorgt wird.

- Bestätigung, dass das Institut dafür Sorge tragen wird, dass eine Kranken-

versicherung abgeschlossen wird.

- Bestätigung bei Stipendien, dass das Stipendium aus öffentlichen Mitteln

zur Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeit in Deutschland

gezahlt wird und insofern bei der Visaerteilung nach § 11 Abs. 2 Nr. 2

DVAuslG zu verfahren ist.

Ehepartner und Kinder:

Falls Ehepartner oder Kinder gleich mit einreisen wollen, müssen diese Personen in der Bescheinigung ebenfalls mit Name, Vorname, Geburtsort und Geburtsdatum mit aufgeführt sein. Für den späteren Nachzug ist eine ähnliche Bescheinigung auszufüllen.

Dieser Personenkreis muss immer ein Visum zur Begleitung des Gastes beantragen. Nur dieses Visum kann später vom Ausländeramt in Deutschland verlängert werden. Ansonsten müssen der Ehepartner oder die Kinder nach Auslaufen des Visums zurück in ihr Heimatland und dort erneut ein Visum beantragen.

Mit dem Einladungsschreiben können Sie als Gast des Max-Planck-Instituts die erforderliche Aufenthaltsbewilligung bei der für Sie zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragen. Sie erhalten dann den erforderlichen Sichtvermerk in Ihren Pass, der in der Regel wie folgt aussieht:

Aufenthaltsbewilligung

für die

Bundesrepublik Deutschland

Für:

Gültig bis:

Erwerbstätigkeit nicht gestattet

ausgenommen Tätigkeit als Gastwissenschaftler

am MPI für ........

In der Regel wird diese erste Aufenthaltsbewilligung für längstens 3 Monate bewilligt. Sie kann dann rechtzeitig vor Auslaufen der Bewilligung beim Ausländeramt in Deutschland verlängert werden, falls dies erforderlich ist. Diese Verlängerung ist aber erst möglich, wenn Sie beim zuständigen Einwohnermeldeamt polizeilich gemeldet sind.

Beachte:

Mit dem oben aufgeführten Sichtvermerk, den Sie vor Einreise nach Deutschland von der für Sie zuständigen deutschen Vertretung erhalten, können Sie keine Reisen innerhalb der Europäischen Union durchführen, da es sich bei diesem Sichtvermerk nicht um eine Aufenthaltsbewilligung nach dem Schengener Abkommen handelt. Somit gilt diese Aufenthaltsbewilligung nur für die Bundesrepublik Deutschland. Erst mit einem neuen Sichtvermerk durch das Ausländeramt in Deutschland sind Reisen innerhalb der Europäischen Union möglich.

2. Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Einreisevisum in Deutschland angekommen sind:

2.1 Sobald Sie eine feste Adresse haben, gehen Sie zum örtlichen Einwohnermeldeamt1 , damit dort Ihre Adresse registriert wird. Sie erhalten auf dem Einwohnermeldeamt – oft leider erst nach langem Warten – eine Meldebescheinigung (copy of your registration).

2.2 Mit dieser Meldebescheinigung gehen Sie zur Ausländerbehörde 2 (foreigner authority), um die Aufenthaltsgenehmigung (residence permit) zu beantragen. Sie füllen dazu ein Antragsformular für die Aufenthaltsgenehmigung aus und fügen ein Passportfoto bei. Das Antragsformular für die Aufenthaltsgenehmigung erhalten Sie auf der

Ausländerbehörde. Örtliche Besonderheiten: siehe Anlage 2.

Wenn Sie als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin von der Max-Planck-Gesellschaft beschäftigt werden, benötigen Sie keine Arbeitsgenehmigung (sh. Ziffer 3.1), um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Wir wissen, dass es manchmal schwierig ist, die Behörden davon zu überzeugen, dass Sie als Wissenschaftler keine Arbeitsgenehmigung brauchen. Das Problem ist in der Praxis lösbar.

Nach Ihrem ersten Besuch auf der Ausländerbehörde erhalten Sie eine 3-Monats-Aufenthaltserlaubnis (die Gebühr beträgt ca. 10 – 20 Euro) und eine Liste der Unterlagen, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch zum Ausländeramt mitbringen müssen:

- eine Kopie Ihrer Krankenversicherung (document of health insurance)

- ein Bestätigungsschreiben Ihres Arbeitgebers (letter of your employer)

bzw. eine Kopie des Arbeitsvertrages bzw. Stipendienvertrages der MPG

(working document, contract of your employer).

Sie erhalten dann eine Aufenthaltsbewilligung für zunächst 1 Jahr. Die Gebühr beträgt wiederum 10 – 20 Euro.

 

3. Arbeitserlaubnis

3.1 Allgemeiner Hinweis:

Für eine Beschäftigung als Arbeitnehmer benötigen Ausländer eine Arbeitserlaubnis, sofern sie nicht Staatsbürger der Europä ischen Union (EU) oder eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind, bzw. mit einem Staatsangehörigen eines EU- oder EWR-Landes verheiratet sind. Das Arbeitsamt erteilt die Arbeitserlaubnis nur, wenn die Lage des Arbeitsmarktes dies gestattet.

Ausnahmen:

Keine Arbeitsgenehmigung benötigen wissenschaftliche Mitarbeiter an Forschungseinrichtungen, deren Finanzbedarf ausschließlich oder ü berwiegend von der öffentlichen Hand getragen wird und wenn an der Beschäftigung des Ausländers wegen seiner besonderen fachlichen Kenntnisse auch ein öffentliches Interesse besteht. Bei Wissenschaftlern aus Max-Planck-Instituten bescheinigen die Arbeitsämter i.d.R. ein ö ffentliches Interesse an ihrer Beschäftigung und damit die Befreiung vom Erfordernis der Arbeitsgenehmigung, nachdem ein Arbeitsvertrag, eine Tä tigkeitsbeschreibung und das Diplomzeugnis bzw. die Promotionsurkunde vorgelegt wurde. Diese Privilegierung gilt ausschließlich für Wissenschaftler, nicht für deren Ehegatten, sofern diese nicht ebenfalls als Wissenschaftler an einer der o. g. Einrichtungen beschäftigt werden.

Ausländische Stipendiaten benötigen keine Arbeitserlaubnis, da sie keine Arbeitnehmer sind.

Studenten benötigen keine Arbeitserlaubnis, solange sie die Beschä ftigung als Arbeitnehmer nur maximal 90 Tage, bzw. 3 Monate im Jahr ausü ben.

3.2 Besonderer Hinweis:

Sofern Sie nicht als Wissenschaftler von der Max-Planck-Gesellschaft oder einer anderen überwiegend aus staatlichen Mitteln finanzierten Forschungseinrichtung beschäftigt werden (vgl. Ziff. 3.1, 2. Absatz) benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis (working permit). Bitte gehen Sie hierzu zum Arbeitsamt für Ausländer (employment office for foreigners). Sie erhalten dort ein Formular, das von Ihnen und Ihrem künftigen Arbeitgeber ausgefüllt werden muss. Nach deutschem Recht muss der Arbeitgeber 4 Wochen warten, bevor er Sie einstellen kann, d. h. bevor eine Arbeitserlaubnis (working permit) erteilt wird. In dieser Wartezeit wird geprüft, ob die Stelle mit Deutschen oder mit EU-Ausländern besetzt werden kann.

Wenn Sie eine Arbeitserlaubnis erhalten haben, muss diese jedes Jahr erneuert werden. Mit der Arbeitserlaubnis gehen Sie zum Ausländeramt, um die Aufenthaltsgenehmigung (sh. Ziff. 2) zu erhalten. Sie nehmen hierzu folgende Unterlagen mit:

- Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes (address registration),

- Krankenversicherungsnachweis (proof of health insurance), entweder

von Ihrem Arbeitgeber oder einer privaten Krankenversicherung,

- ein gültiger Pass (valid passport),

- ein Passportfoto (passport-photograph).

 

4. Lohnsteuerkarte:


Für eine Tätigkeit als Arbeitnehmer benötigen Sie in Deutschland eine Lohnsteuerkarte. Sie erhalten die Lohnsteuerkarte von der Gemeinde, in der Sie mit Wohnsitz gemeldet sind (Rathaus).

5. Krankenversicherung:


Für die Dauer Ihres Aufenthaltes in Deutschland ist der Abschluss einer Krankenversicherung notwendig. Die Institutsverwaltung wird Sie hierbei beraten.

6. Rentenversicherung:

In einigen Sozialversicherungsabkommen ist vereinbart, dass schon vor Einreise nach Deutschland bei der zuständigen nationalen Behörde eine Befreiung von der deutschen Sozialversicherung beantragt werden kann. Unter dieser Voraussetzung können dann vom Heimatinstitut weiterhin Sozialversicherungsbeiträge an die heimatliche Sozialversicherung gezahlt werden.

Falls jedoch Rentenversicherungsbeiträge an das deutsche System abgefü ;hrt werden, können Versicherte sich ihre Beiträge auf Antrag erstatten lassen. Die Erstattung ist allerdings nur möglich, wenn seit dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht 24 Kalendermonate abgelaufen sind und nicht erneut Versicherungspflicht eingetreten ist. Die Beiträge werden in der Höhe erstattet, in der die Versicherten sie getragen haben, also nur die Arbeitnehmerbeiträge, nicht die Arbeitgeberbeiträge.

 

7. Führerschein:


Der aus dem Ausland mitgebrachte Führerschein gilt generell noch sechs Monate nach Begründung des ständigen Wohnsitzes in Deutschland. Nach Ablauf dieser Frist müssen Führerscheine, die nicht aus einem Land der EU stammen, in deutsche Führerscheine umgeschrieben werden. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an die dafür zuständige kommunale Behörde.

8. Rundfunk- und Fernsehgebühren:


Wenn Sie ein Rundfunk- oder Fernsehgerät besitzen, müssen hierfü r Gebühren an die GEZ (Gebühreneinzugszentrale) entrichtet werden. Informationen hierüber erhalten Sie auf jedem Postamt.

9. Sprachkurse

Um Ihnen das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern, können Sprachkurse vom Institut in finanziell begrenztem Umfang bezuschusst werden.

Anlage 1: rechtliche Hinweise zur Aufenthaltsgenehmigung

Für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland benötigen Sie als Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung.

Die Aufenthaltsgenehmigung muss grundsätzlich vor der Einreise als Visum (Sichtvermerk) bei einer deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) eingeholt werden.

Ausnahmen von der Visumspflicht bestehen für:

- Staatsbürger aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU). Sie genießen

in Deutschland Freizügigkeit. Falls jedoch Staatsbürger der EU länger

als einen Monat in Deutschland arbeiten wollen, sind sie verpflichtet,

unverzüglich nach der Einreise bei der für Ihren Aufenthaltsort zuständigen

Ausländerbehörde Ihren Aufenthalt anzuzeigen.

- Staatsangehörige der Schweiz, von Island, Norwegen, Schweden,

Liechtenstein;

- Staatsbürger der USA

Sofern Staatsangehörige aus diesen Ländern einen Aufenthalt ü ber die visums-

freie Dreimonatsdauer hinaus anstreben, kann die hierfür erforderliche Auf-

enthaltsgenehmigung nach Einreise bei der Ausländerbehörde beantragt wer-

den.

- Staatsangehörige aus bestimmten Staaten, wie z. B. Israel, Japan, Sü ;dkorea,

Kroatien, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik

und Ungarn.

Staatsbürger dieser Länder benötigen für einen Kurzaufenthalt bis zu

drei Monaten keine besondere Aufenthaltsgenehmigung, sofern sie einen

gültigen Pass besitzen und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Wird jedoch

eine Erwerbstätigkeit angestrebt , so muss die dafür erforderliche Aufent-

haltsgenehmigung bereits vor der Einreise bei der zuständigen deutschen

Auslandsvertretung (Botschaft/Konsulat) im Ausland beantragt werden.


Wer ohne Visum oder mit einem anderen Visum (z.B. Touristenvisum) als für

den von ihm angegebenen Aufenthaltszweck einreist, dem darf nach derzeiti- ger Rechtslage in Deutschland von der Ausländerbehörde keine Aufenthalts-

genehmigung erteilt werden. Für Änderungen des Zwecks oder der Dauer der

Aufenthaltsgenehmigung (z.B. Promotion oder Postdoc-Stipendium im

Anschluss an ein Studium) kann deshalb u.U. eine Reise ins Heimatland er-

forderlich werden. In Ausnahmefällen reicht eine Reise ins nahe Ausland (evtl.

zu einem deutschen Konsulat in Innsbruck, Luxemburg, London oder Paris).

Die wichtigsten Arten der Aufenthaltsgenehmigung:

Das deutsche Ausländergesetz kennt verschiedene Arten der Aufenthaltsgenehmigung (Oberbegriff). Die wichtigsten sind:

Aufenthaltsbewilligung:

sie wird erteilt, wenn der Aufenthalt in Deutschland nur einem bestimmten Zweck dient und zeitlich begrenzt ist. Eine unbefristete Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung ist nicht möglich. Die Aufenthaltsbewilligung wird nach derzeitiger Praxis erteilt als

- Aufenthaltsbewilligung zu Studienzwecken

- Aufenthaltsbewilligung für Gastwissenschaftler bzw. Honorarempfä nger

- Aufenthaltsbewilligung für Geschäftsleute, Saisonarbeiter

- oder Aufenthaltsbewilligung zu vorrübergehendem Besuch der Kinder, der

Eltern oder des Ehepartners.

Die Aufenthaltsbewilligung wird zunächst für längstens zwei Jahre erteilt. Sie kann verlängert werden, solange der Aufenthaltszweck fortbesteht, bzw. innerhalb angemessener Zeit noch erreicht werden kann, z. B. bei einem Studium, bis das Studium beendet ist. Die Zweckbindung der Aufenthaltsbewilligung hat zur Folge, dass eine Verlängerung nach Erreichen des Aufenthaltszwecks nicht mehr möglich ist.

Bei der Aufenthaltsbewilligung gibt es – im Unterschied zur Aufenthaltserlaubnis – keine unbefristete Verlängerung.

Aufenthaltserlaubnis:

die Aufenthaltserlaubnis kann befristet oder unbefristet erteilt werden und erlaubt den Aufenthalt ohne Bindung an einen bestimmten Aufenthaltszweck . Sie erfolgt üblicherweise zunächst befristet (zunächst ein Jahr, dann Verlängerung um zwei Jahre, danach wiederum Verlängerung um zwei Jahre). Voraussetzung für die Aufenthaltserlaubnis ist u.a.: ein gesicherter Lebensunterhalt, ausreichender Wohnraum, ggf. Fortbestehen einer ehelichen Lebensgemeinschaft. Nach fünfjährigem Besitz einer befristeten Aufenthaltserlaubnis kann das Ausländeramt eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis erteilen.


Eine Aufenthaltserlaubnis kommt in Betracht bei Mitarbeitern, die ein mehrjähriges oder unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Max-Planck-Gesellschaft haben.

Meldepflicht beim Einwohnermeldeamt:

Ausländer, die nicht als Tourist nach Deutschland kommen, sondern hier arbeiten wollen, oder als Stipendiat beschäftigt werden, sind verpflichtet, unverzüglich nach der Einreise bei der für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Ausländerbehörde Ihren Aufenthalt anzuzeigen . Dies gilt auch für Staatsangehörige aus Ländern der Europä ;ischen Union (EU).

1.2 Ehegattennachzug:

Die Aufenthaltsgenehmigung für den Ehegatten wird in der Regel erteilt, wenn der Lebensunterhalt beider Ehegatten ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfe gesichert ist, ausreichender Wohnraum zur Verfügung steht und ausreichender Krankenversicherungsschutz besteht.

1.3 Kindernachzug :

Nach derzeitiger Rechtslage besteht ein Rechtsanspruch auf Aufenthalts bewilligung von Kindern nur dann, wenn beide Eltern die Aufenthaltsgenehmigung besitzen, das Kind das 16.Lebensjahr noch nicht vollendet hat, seine Unterbringung und sein finanzieller Unterhalt gesichert sind. In anderen Fällen entscheidet die Ausländerbehörde nach Ermessen.

Anlage 2: örtliche Besonderheiten(von jedem Institut gesondert beizufügen)

Beispiel: - Örtliche Besonderheiten in Berlin

- Örtliche Besonderheiten in Stuttgart

Dr. Klaus Horn