Press Releases Archive (2008 - 2021)
2020
- How to make voltage fluctuations tolerable – Christoph Lenzen receives important research prize for the commercialization of his findings
- Saarbrücken becomes part of the European network ELLIS for research on artificial intelligence and machine learning
- Saarbrücken Computer Scientist conferred Science Award
2019
- Faire Dienstpläne: Start-up der Universität des Saarlandes setzt auf Künstliche Intelligenz
- Saarbrücker Informatiker für Forschung an Sicherheitsprotokollen ausgezeichnet
- Anja Feldmann zum Mitglied von acatech gewählt
- The search for the limits of search speed – Karl Bringmann receives prestigeous research award
- Kurt Mehlhorn turns 70
- Das neue offizielle Standard-Layout für französische Computertastaturen – entwickelt mit Algorithmen von Forschern des MPI-INF in Saarbrücken.
2018
- Anja Feldmann erhält Schelling-Preis 2018
- AI could make dodgy lip sync dubbing a thing of the past
- Informatiker Andreas Bulling mit ERC Starting Grant ausgezeichnet
- Thomas Lengauer mit großem Festkolloquium verabschiedet
- Scientists of a Saarbrücken Max Planck Institute honored by the International World Wide Web Conference for a longtime-pioneering paper
- Thomas Lengauer is president of the leading international society for bioinformatics
2017
- Christian Theobalt awarded Karl Heinz Beckurts-Preis 2017
- ERC Grant für Christian Theobalt
- Saarbrücker Informatiker für rund 20 Jahre alte Forschung international ausgezeichnet
- Neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Informatik
- Neuartige Software kann Blickkontakt in alltäglichen Situationen erkennen
- Programmcode preisgekrönter Wissensdatenbank ist nun für jedermann nutzbar
-
Doktorandin am MPI für Informatik erhält Google PhD Fellowship und Frauen MINT Award
more
Franziska Müller, seit einem Jahr Doktorandin bei Professor Christian Theobalt am Max-Planck-Institut für Informatik, ist von der Firma Google mit einem "Google PhD Fellowship" ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis werden junge Wissenschaftler gewürdigt, von denen Google erwartet, Teil der globalen Elite im Fach zu werden; für 2017 wurden lediglich 33 (nach 39 im Jahr 2016) dieser Stipendien für den Raum Nord-Amerika, Europa und Mittlerer Osten vergeben, davon nur dieses eine nach Deutschland. Gleichzeitig zum Google PhD Fellowship hat Franziska Müller einen von fünf "Frauen-Mint-Award" Preisen gewonnen. Bei dieser von der Deutschen Telekom ausgeschriebenen Auszeichnung wurde ihre Masterarbeit deutschlandweit als beste im Wachstumsfeld "Industrie 4.0" bewertet.
- Computer Science Professor Hans-Peter Seidel Awarded the Gold Medal from Eurographics
- Christoph Bock receives Overton Prize
- Saarbrücker Informatiker machen „Augmented Reality“ fotorealistisch
2016
- Continuously varying frame rates - increased video quality and new opportunities for video artists
- Epigenetisches Modell für die Entwicklung von Blutzellen
- 41 Veröffentlichungen für die Epigenetik – Deutsche Beiträge von Saarbrücken aus geleitet
- Neuer integrierter Studiengang: Bachelor in Mathematik und Informatik
- Von den Panama Papers zum eigenen Nachrichtendienst für das Unternehmen
- Thomas Lengauer to be next president of the Intl. Society for Computational Biology
- Software verwandelt gefilmte Tiere in animierbare 3D-Figuren
- Professor Kurt Mehlhorn appointed member of the Scientific Council of the ERC
2015
- Puppeteering Faces
- 25 Jahre Max-Planck-Institut für Informatik – großes Festkolloquium mit internationalen Top-Informatikern
- Frédéric Chopin trifft Max Planck -- Philharmoniekonzert auf dem Platz der Informatik
- Kurt Mehlhorn zum Mitglied der National Academy of Science ernannt
- Communication with your computer – show it your fingers
- Saarbrücker Max-Planck Direktor Thomas Lengauer erhält Hector Wissenschaftspreis
2014
- Hauchdünne Displays selbst gemacht
- How big is the pandemic hazard through infected air travelers?
-
Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie durch infizierte Fluggäste?
more
Mit der Zunahme des weltweiten Flugverkehrs steigt die Gefahr von Pandemien. Tausende Flugverbindungen täglich – mit zehntausenden Fluggästen in engstem physischen Kontakt – können lokale Ereignisse zu globalen Phänomenen verstärken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik haben nun einen Algorithmus entwickelt, der aus der Anbindungsstärke eines Flughafens das Risiko berechnet, dass von dort eine Pandemie beginnt.
- Humboldt-Preisträger will Grenzen der Fotografie überwinden
- Erasmus Medal for Kurt Mehlhorn
- Echte Schatten für digitale Welten: Tobias Ritschel erhält europäischen Forschungspreis
2013
- Printed electronics: A multi-touch sensor customizable with scissors
- Moveable displays made of paper
-
New keyboard for touchscreens
more
The research team of Antti Oulasvirta at the Max Planck Institute for Informatics has created a new keyboard called KALQ that enables faster thumb-typing on touchscreen devices.
- Neue Tastatur für Touchscreens Informatiker entwerfen neues Tastaturlayout auf Touchscreen-Geräten
- Designing optimal menus with no effort
- Movie heroes are soon to be transferred to virtual worlds more easily and realistically
- Gründungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Informatik erhält Hauptpreis im Gründerwettbewerb "IKT Innovativ"
- Kinohelden werden bald einfacher und noch realistischer in virtuelle Welten versetzt
2009
- Neues System ermöglicht den Austausch weltweit verteilter Daten zu Proteininteraktionen
- Grippe-Pandemie: Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik ermöglicht Zugang zu relevanten Grippe-Sequenzdaten.
- Influenza pandemic: Max-Planck-Institute for Computer Science at Saarbrücken facilitates access to relevant viral sequence data.
- CeBIT 2009: Hannover in 3D – Forscher visualisieren gigantische Datenmengen in Echtzeit
- CeBIT 2009: Blitzschnell Bilder im Internet finden mit einer neuen Multimedia-Suchmaschine